Zum Hauptinhalt springen
30 Tage Rückgaberecht
Hotline: 030 - 7017 4848 0 (Mo.-Fr. 11:00 - 16.00 Uhr)
Versand in andere Länder

Dübeleisen von
NAREX

Produktinformationen

Diese Dübelplatte vereinigt gleich mehrere Vorteile in sich. Oftmals geht es lediglich um die unsichtbare Verbindung von Bauteilen. Hierbei ist es ein positiver Aspekt, wenn selbst kleinere Stücke Holz aus der eigenen Restekiste sinnvoll weiterverarbeitet werden können.

Bleibt ein Dübel jedoch sichtbar, gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen kann man versuchen, diesen durch entsprechende Holzauswahl optisch nahezu verschwinden zu lassen, oder ihn kontrastierend aus einer farblich unterschiedlichen Holzart zu fertigen und somit als Gestaltungsmerkmal hervorzuheben.

Auf die Spitze treiben kann man die Optimierung eines Objektes zudem durch die exakte Abstimmung des Dübeldurchmessers auf die Umgebung. Bei individuellem Entwurf eines Projektes sind vorgenannte Aspekte nicht zu unterschätzen, vor allem, weil die meisten Hölzer nicht als fertig konfektionierte Dübel verfügbar sind, erst recht nicht in einer wünschenswert größeren Auswahl an Durchmessern.

Die Benutzung der massiven Dübelplatte mit geschliffener Oberfläche gestaltet sich denkbar einfach. Das mehr oder weniger quadratische Ausgangsmaterial, das etwas größer als der benötigte Querschnitt des Dübels ist, wird einfach durch die Platte geschlagen. Gut macht sich hier ein Schon- oder Holzhammer bzw. Schreinerklüpfel.

Hilfreich kann die Annäherung an den runden Querschnitt z.B. durch grobes Vordrechseln, den Gebrauch eines Hobels, Stechbeitels oder eines Schnitzmessers sein. Wir empfehlen, das einzuführende Ende anzufasen, und die Länge des Dübelrohlings daher etwas länger als benötigt zu wählen. Auch kann man sich, sollte der Rohling doch etwas zu groß gewählt sein, beginnend mit einer größeren Bohrung hin zum gewünschten Durchmesser vorarbeiten. In der späteren Anwendung zeigt sich gespaltenes Holz aufgrund der weitgehend durchlaufenden Fasern stärker als gesägte Stücke.

Dadurch dass sich die Bohrungen in der Platte zur Unterseite hin konisch aufweiten, wird die Reibung minimiert und die benötigte Kraft reduziert. Gleichzeitig ergibt sich an der Oberseite eine scharfe Kante, an der das überschüssige seitliche Material abgeschert wird.

Sollte es jemals in ferner Zukunft nötig werden, die Oberseite der gehärteten Stahlplatte mit einem Wasserstein oder einer Diamantschärfplatte nachzuarbeiten um die verrundete Schneidkante wieder aufzufrischen, kommt es durch die moderate Aufweitung der Bohrung nach unten nur zu einer in aller Regel vernachlässigbaren Vergrößerung des Dübeldurchmessers.

Durch zwei angefaste Bohrungen an der Seite bietet es sich an, eine Art Gestell oder eine Box zu bauen, die den Einsatz auf beliebigem Untergrund ermöglicht. Die Höhe richtet sich hierbei nach der maximal benötigten Dübellänge. Man kann es sich aber auch ganz einfach machen und die benötigte Öffnung über einem Bankhakenloch einer Hobelbank platzieren.

Technische Daten:

  • 13 mögliche Dübeldurchmesser: 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 mm
  • Material: A2 Werkzeugstahl,
  • gehärtet auf bis 61 HRC
  • Abmessungen: 125 × 43 × 8 mm

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.