Bormax 2.0 prima lang
20 mm FAMAG

Vorrätig, Lieferzeit: 5-20 Tage
Produktinformationen
FAMAG Bormax prima lang Serie 1614 sind Forstnerbohrer und Zapfensenker in einem.
Wenn Konstruktionshölzer miteinander verbunden werden sollen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine traditionelle und beliebte Verbindungsart sind Schraubenverbindungen mittels Gewindestangen bzw. Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern. Hierzu gibt es Normen, die entsprechend des verwendeten Gewindes die Dimension der Scheibe vorschreiben.
Wenn die Vorschrift es besagt oder es eine optisch unsichtbare Verbindung werden soll, muss die Scheibe und die Mutter im Holz versenkt werden. In der Praxis bohrt der Zimmermann entsprechend des verwendeten Gewindestangendurchmessers mit einem Schlangenbohrer ein Durchgangsloch in einen Holzbalken. In der Regel ist das Weichholz oder Konstruktionsholz. Zum Versenken der Scheibe/Mutter verwendet der Zimmermann einen Zapfensenker. Zapfensenker gehören zu den Zylinderkopfbohrern und unterscheiden sich vom klassischen Forstner- oder Kunstbohrer in der Weise, dass Sie keine festen Zentrierspitze besitzen. Anstelle einer Zentrierspitze besitzen diese Holzbohrer eine Aufnahmebohrung, in die ein Vorbohrer oder Führungszapfen eingesteckt werden kann.
Wir bieten 19 unterschiedliche Durchmesser der Zapfensenker als Standard an. Kleinster Durchmesser ist 20 mm und der größte Durchmesser ist 120 mm. Zapfensenker/Forstnerbohrer mit Ø 20 - 40 mm besitzen eine 8 mm Aufnahmebohrung, größere Zapfensenker/Forstnerbohrer eine 10 mm Aufnahmebohrung. Passend zu diesen beiden Aufnahmebohrungen bieten wir jeweils Führungszapfen von 8 - 22 mm an. Übrigens fertigt FAMAG die Führungszapfen immer „unter Maß“. Damit ist eine sehr leichte und exakte Führung gegeben und es kommt nicht zu starker Reibung in der vorgebohrten Bohrung.
Der montierte Führungszapfen gibt dem Zapfensenker eine perfekte Führung und so sind auch Freihandbohrungen in größeren Durchmessern möglich als mit einem Bohrer der eine feste Zentrierspitze besitzt. Alternativ zu den Führungszapfen stehen auch Vorbohrer zur Auswahl: 8 mm im Durchmesser für die Bohrer bis 40 mm und 10 mm im Durchmesser für die Bohrer ab 45 mm. Im Prinzip kann aber auch jeder Holzbohrer mit Schaft 8 mm bzw. 10 mm genommen werden. Der Vorteil der FAMAG Vorbohrer besteht darin, dass sie eine Spannfläche am Schaft zur besseren Kraftübertragung aufweisen. Mit einem eingesetzten Vorbohrer ist Bohren und Senken in einem Arbeitsgang möglich und erspart die Zeit des separaten Vorbohrens. Mit diesem Kombiwerkzeug ist auch ein schräges Anbohren möglich.
Neu am Bormax 2.0 prima lang ist, dass die Umfangsschneiden mit den neuen Bormax-Rillen gefertigt werden. Das reduziert deutlich die Reibung in der Bohrung. Somit behält der Bormax 2.0 prima lang auch bei härtestem Einsatz einen „kühlen Kopf“.
Zapfensenker werden häufig auch in größeren Durchmessern eingesetzt. Mit steigendem Durchmesser werden auch die Vorschubkräfte immer größer. Da diese Werkzeuge freihand eingesetzt werden, ist es wünschenswert, diese Kräfte zu minimieren. Das wird durch die neue Bormax 2.0 Geometrie erreicht! An den beiden Hauptschneiden befinden sich versetzte Spanbrechernuten die für ein leichteres und schnelleres Bohren sorgen. Die Vorschubkräfte reduzieren sich erheblich. Im Lieferumfang ist ein Zentrierbohrer (wie im Bild zu sehen) enthalten. Diesen Zentrierbohrer kann man so weit in die Bohrung schieben, dass er nur sehr gering vorsteht. Sie können diesen Vorbohrer aber auch so montieren, dass er weiter aus der Bohrung schaut. Dann hat man eine perfekte Führung und kann sogar bis 100 mm freihand mit einem starken Akkuschrauber in Weichholz bohren!
Eigenschaften | |
---|---|
Durchmesser mm | 20 |
Gesamtlänge | 140 |
Nutzlänge | 90 |
Schaft | 13 |
Anmelden