Schabhobel mit flacher Sohle und Eisenfeineinstellung Nr.
151 F jUUMA
Vorrätig, Lieferzeit: 1-3 Tage innerhalb Deutschlands
Produktinformationen
Dieser Schweifhobel, auch Schinder genannt, orientiert sich am historischen Vorbild Stanley No. 151 F, wobei das F für „FLAT“ steht. Vielseitig einsetzbar, bewährt er sich dort, wo es bei flachen und konvex gekrümmten Formen (Außenradien) wie an Bögen, Booten, Paddeln, beim Stuhlbau oder beim Anfasen von Kanten auf eine feine Spanabnahme ankommt. Hiermit wird die Vorarbeit, entweder gesägt oder mit einem Zugmesser bzw. einem Beil vorgenommen, weiter verfeinert.
Die Eisenzustellung lässt sich mittels Stellschrauben feinfühlig regeln. Dies sorgt nicht nur für eine einfache parallele Einstellung der Schneide in Bezug zum Hobelmaul, also für gleichmäßigen Spanabtrag, sondern auch dafür, dass das Eisen unverrückbar in Position bleibt und nicht unbeabsichtigt nach hinten wandert, wenn die Klemmschraube nicht fest genug angezogen wurde.
Massive Klappe, kein Vergleich zu windigen Ausführungen aus dünnem Blech! An einem Griffende befindet sich eine praktische, groß dimensionierte Öffnung zum Aufhängen und Platz sparender Aufbewahrung, wenn der Hobel nicht im Einsatz ist. Seidenmattschwarze, leicht strukturierte Oberfläche, mit einer bei solchen Gussteilen üblichen Oberflächengüte, daher angenehm zu greifen. Sieht fast schon edel aus, nicht zu vergleichen mit Ausführungen mit dickem, glänzendem Lack, womöglich noch in Schockfarbe!
Gute Gebrauchsqualität!
Der Hobel kann sowohl gezogen als auch geschoben werden, wobei die Arbeit noch leichter von der Hand geht, wenn man die Sohle mit einem feineren Schleifmedium nacharbeitet.
Generell sorgt wie bei anderen Hobelarbeiten ein leichtes Verdrehen des Werkzeuges für einen leichteren und saubereren Schnitt. Hierbei wird das Werkzeug nicht mit rechtwinklig zur Bewegungsrichtung ausgerichteter Schneide geführt, sondern davon abweichend, etwas angewinkelt.
Ziehen:
Während jeweils die drei äußeren Finger ihren Platz auf der hohlen Rückseite der Griffe finden, können die Zeigefinger am Übergang der Oberseite zur Rückseite auf entsprechend ausgeformten Stellen für Nachdruck sorgen, während die Daumen auf oder neben der Klappe ruhen. Alternativ hierzu, können die Zeigefinger die Griffe auch neben der Klappe umfassen.
Schieben:
Ähnlich wie beim Ziehen. Hier können die Daumen auf den Flächen neben dem Eisen die Führung verbessern und zusätzlich Druck aufbringen.
Technische Daten | |
Anstellwinkel Eisen | 40° |
Eisenbreite | 55 mm |
Eisenstärke | 2,2 mm |
Fasenwinkel | 25° |
Breite | 243 mm |
Breite Sohle | 74 mm |
Länge Sohle | 24 mm |
Stärke Klappe | 4 mm |
Gewicht | 376 g |
Material Hobelkörper | spannungsarm gegossenes duktile Gusseisen, Stahl, Messing |
Material Eisen I hoch kohlenstoffhaltiger Stahl | |
Härte Eisen | 55 – 60 HRC |
Anmelden