-
Werkzeug
- Japanische Sägen
- Westliche Sägen
- Stemmeisen
- Anreißen & Markieren
- Hobel
- Bildhauerwerkzeuge
- Zangen
- Hämmer & Klüpfel
- Äxte, Beile & Dechsel
- Kuhfuß, Brecheisen & Nagelzieher
- Zugmesser
- Schraubwerkzeuge
- Drechselwerkzeuge
- Zwingen
- Beschläge
- Sicherheitsmesser, Cutter
- Raspeln
- Feilen
- Verschiedenes
- Aktionen
- Bohren & Fräsen
- Maschinenzubehör
- Werkstatt
- Schärfen & Schleifen
- Oberfläche
- Messen & Prüfen
- Haushalt & Garten
Schabhobel, auch als Schweifhobel bekannt, sind häufig unterschätzte, jedoch vielseitige Werkzeuge. Bei der Bearbeitung von gebogenen Flächen, beim Nacharbeiten von runden oder rechteckigen Leisten sind sie unverzichtbar. Für Stuhlmacher war er geradezu das wichtigste Werkzeug. Beim Bootsbau ist er auch heute nicht wegzudenken. Nicht zuletzt schätzen Bogenbauer den Schabhobel beim feinen Ausarbeiten der Formen.
Beim normalen Hobel ist der optimale Schnittwinkel des Eisens durch den rechteckigen Hobelkörper vorgegeben, beim Schweifhobel wird dieser Schnittwinkel wegen der extrem kurze Hobelsohle von nur rund 10 oder 15 mm freihändig von den Händen des Bearbeiters bestimmt. Da dies etwas Übung erfordert, erschließt sich dem Anfänger dieses Werkzeug nicht sofort.
Auch die Eiseneinstellung erfordert etwas Fingerspitzengefühl, selbst bei den Schabhobeln mit Feineinstellung ist sie etwas fummelig. Da die niedrigpreisigen Schabhobel (Kunz, Stanley, Record, Anant) mit Eisen geliefert werden, die nicht hundertprozentig befriedigen, empfehlen wir in jedem Falle die Verwendung der Schabhobeleisen von Ron Hock. Diese passen in die Schabhobel von Record, Stanley, Anant und in einige von Kunz. Hock-Eisen für den Stanley-Schabhobel No. 151 können für den Kunz 51A und 51AR nur dann verwendet werden, wenn deren Hobelmaul etwas breiter gefeilt wird und die Gewindestangen für die Justierschrauben gegen längere ausgetauscht werden – für den Metaller eine Kleinigkeit, für den Tischler aber doch mit etwas Aufwand verbunden.
Ein Profilschabhobel wird zum Herstellen, Nacharbeiten oder Wiederherstellen von geformten Profilen an Holzoberflächen eingesetzt.
Mit ihm lassen sich Zierleisten, Kanten oder spezielle Konturen präzise und sauber nachschneiden.
Der Furnierschabhobel ist ein Werkzeug zum Reinigen empfindlicher Furnierflächen und zum Entfernen eventuell verbliebener Papierreste, ebenso geeignet zum Säubern verschmutzter Hobelbankplatten, zum Entfernen eingetrockneter Leimreste sowie zum ausrissfreien Bearbeiten von wildwüchsigen oder stark strukturierten Holzoberflächen.
Vorrätig, Lieferzeit: 1-3 Tage innerhalb Deutschlands
Vorrätig, Lieferzeit: 1-3 Tage innerhalb Deutschlands
Versandfertig in 139 Tagen, Lieferzeit 1-3 Tage innerhalb Deutschlands
Vorrätig, Lieferzeit: 1-3 Tage innerhalb Deutschlands
Vorrätig, Lieferzeit: 1-3 Tage innerhalb Deutschlands
Vorrätig, Lieferzeit: 1-3 Tage innerhalb Deutschlands
Versandfertig in 139 Tagen, Lieferzeit 1-3 Tage innerhalb Deutschlands
Vorrätig, Lieferzeit: 1-3 Tage innerhalb Deutschlands
Vorrätig, Lieferzeit: 1-3 Tage innerhalb Deutschlands
Vorrätig, Lieferzeit: 1-3 Tage innerhalb Deutschlands
Vorrätig, Lieferzeit: 1-3 Tage innerhalb Deutschlands
Vorrätig, Lieferzeit: 1-3 Tage innerhalb Deutschlands
Vorrätig, Lieferzeit: 1-3 Tage innerhalb Deutschlands
Zur Zeit nicht lieferbar, kein Liefertermin bekannt
Vorrätig, Lieferzeit: 1-3 Tage innerhalb Deutschlands
Versandfertig in 139 Tagen, Lieferzeit 1-3 Tage innerhalb Deutschlands
Vorrätig, Lieferzeit: 1-3 Tage innerhalb Deutschlands
Zur Zeit nicht lieferbar, kein Liefertermin bekannt
Vorrätig, Lieferzeit: 1-3 Tage innerhalb Deutschlands
Vorrätig, Lieferzeit: 1-3 Tage innerhalb Deutschlands
Vorrätig, Lieferzeit: 1-3 Tage innerhalb Deutschlands
Versandfertig in 139 Tagen, Lieferzeit 1-3 Tage innerhalb Deutschlands
Vorrätig, Lieferzeit: 1-3 Tage innerhalb Deutschlands
Vorrätig, Lieferzeit: 1-3 Tage innerhalb Deutschlands