13. Februar 2025
Zusätzliche Informationen
Adapter zum Schleifen von schrägen Eisen für MK.II Schleiffuehrung VERITAS
Dieser Adapter zur genauen Einstellung von schrägen Eisen wird einfach auf der Veritas MK.II-Schleifführung montiert, um sowohl den genauen Fasenwinkel als auch den Schrägwinkel (ob rechts oder links) zu ermitteln und einzustellen.
Die gefräste Grundplatte aus Aluminium hat lasergeätzte Markierungen, die einen Bereich von 10° bis 45° in 5°-Schritten abdecken. Außerdem gibt es 3 Sondermarkierungen (18°, 22°, 28°) um gängige Winkel bei schrägen Hobeleisen abzudecken.
Die Grundplatte hat 4 Nuten für eine genaue Einstellung des Fasenwinkel bei den Winkeln 20°, 25°, 30°, and 35°. Für eine zusätzliche Mikrofase verwendet man am besten die Feineinstellung an der MK.II-Schleifführung. Ein verschiebbarer Anschlag erlaubt eine bequeme Voreinstellung bekannter Winkel.
Nachdem die Voreinstellungen vorgenommen wurden, wird das Eisen in die MK.II-Schleifführung eingeführt und fixiert. Danach wird der Adapter abgenommen und man kann anfangen zu schleifen. Achten Sie darauf, dass der Schleifstein absolut eben ist!
Die gefräste Grundplatte aus Aluminium hat lasergeätzte Markierungen, die einen Bereich von 10° bis 45° in 5°-Schritten abdecken. Außerdem gibt es 3 Sondermarkierungen (18°, 22°, 28°) um gängige Winkel bei schrägen Hobeleisen abzudecken.
Die Grundplatte hat 4 Nuten für eine genaue Einstellung des Fasenwinkel bei den Winkeln 20°, 25°, 30°, and 35°. Für eine zusätzliche Mikrofase verwendet man am besten die Feineinstellung an der MK.II-Schleifführung. Ein verschiebbarer Anschlag erlaubt eine bequeme Voreinstellung bekannter Winkel.
Nachdem die Voreinstellungen vorgenommen wurden, wird das Eisen in die MK.II-Schleifführung eingeführt und fixiert. Danach wird der Adapter abgenommen und man kann anfangen zu schleifen. Achten Sie darauf, dass der Schleifstein absolut eben ist!
Unterscheidung der beiden Winkelarten:
1) Fasenwinkel
2) Schrägwinkel
2) Schrägwinkel

Hinweis zu diesem Adapter für schräge Eisen:
Dieser Adapter kann bei größeren Schrägen von 45° oder 40° an seine Grenzen stoßen. Dies hängt von der Länge der Klinge, bedingt auch von der Breite ab. Am Beispiel dieses 18 mm breiten MHG-Eisens mit einer Schräge von 45° kann man deutlich sehen, dass der gewünschte Winkel nicht erreicht werden kann.

Es sei denn man setzt den Adapter so weit außen an der Schleifführung an, dass er gerade noch so von der Schraube gehalten wird. Damit wird zwar die Schräge von 45° erreicht aber der Fasenwinkel kann nur mit ca. 32° geschliffen werden, da es dem schrägen Eisen etwas an Länge fehlt. Der vorgegebene Fasenwinkel von 25° kann in keinem Fall erreicht werden. Wenn Sie auf die Bilder klicken, können Sie die Details vergrößert sehen.

Obiges Beispiel hier nochmal verdeutlicht! Wenn man den verschiebbaren Anschlag nutzbar machen möchte, ist nur ein sehr stumpfer Fasenwinkel von 35° vor einstellbar.

Anhand eines Stahlmaßstabs mit einer Breite von 11,5 mm haben wir ausgetestet, welche Schneidenlänge ein Eisen mit dieser Breite haben müsste, um die 45° Schrägwinkel und 25° Fasenwinkel einzustellen. Auf der Bildvergrößerung kann man sehr deutlich ablesen, dass die Klinge mindestens 150 mm lang sein müsste.

Den gleichen Test machten wir mit einem 25 mm breiten Stahlmaßstab. Hier stellte sich heraus, dass das Gehäuse der MK.II-Schleifführung es nicht zulässt, den 45° Schrägwinkel überhaupt einzustellen - auch bei Befestigung des Adapters an der äußersten Kante der Aufnahmeschiene.
Fazit: Die beiden großen Schrägwinkel von 40° und 45° sind nur benutzbar, wenn das Eisen nicht breiter als 20 mm und mindestens 150 mm lang ist. Bei allen anderen Winkeln gibt es keine Probleme, wenn die Eisen eine handelsübliche Länge aufweisen.
Fazit: Die beiden großen Schrägwinkel von 40° und 45° sind nur benutzbar, wenn das Eisen nicht breiter als 20 mm und mindestens 150 mm lang ist. Bei allen anderen Winkeln gibt es keine Probleme, wenn die Eisen eine handelsübliche Länge aufweisen.
