Tipps für die Behandlung von ECE-Qualitätshobeln mit gekeiltem Hobeleisen
Dies ist die offizielle Anleitung von ECE. © E.C.Emmerich Toolworks, Remscheid, Germany.
E.C.E. -Hobel sind mit einem gebrauchsfertigen E.C.E-Hobeleisen bester Qualität ausgerüstet.
Entfernen Sie die Hobeleisenverpackung und stellen Sie die gewünschte Spanabnahme wie folgt her:
Hobeleisen so in den Hobelkörper legen, dass die angeschliffene Schneide dem hinteren Teil des Hobels zugewendet ist. Das Eisen soll nicht aus der Hobelsohle herausragen.
Keil einstecken und mit einem leichten Hammerschlag auf Druck bringen.
Hobeleisen mit leichten Hammerschlägen behutsam nach vorn treiben. Zwischendurch immer wieder fluchtend (prüfend) über die Hobelsohle schauen, ob der gewünschte Überstand der Schneide über die Hobelsohle bereits erreicht ist. Gleichzeitig darauf achten, dass die Schneide parallel zur Hobelsohle steht. Gegebenenfalls die parallele durch leichte Hammerschläge gegen die Schrägflächen am Ende des Hobeleisens herstellen.
Bei Simshobeln beachten sie, dass das Hobeleisenblatt seitlich ca. 1/10 mm über den Hobelkörper hinaussteht, spez. an der Seite mit der Sie am Falz hobeln.
Ist der gewünschte Schneidenüberstand (= Stärke der Spanabnahme) erreicht, befestigen Sie das Hobeleisen mit einem angemessenen - nicht zu starken - Hammerschlag auf den Keil.
Wählen Sie eine Spanabnahme zwischen 1/10 und 3/10 mm. Stellen Sie das Hobeleisen nicht zu grob ein. Zu starke Spanabnahme führt zu großem Kraftaufwand und unsauber gehobelter Fläche am Werkstück.
Sollten Sie das Hobeleisen zu grob eingestellt haben, führen Sie einige Hammerschläge auf den blanken Schlagknopf hinten am Hobel (bei Rauhbanken oben). Das Hobeleisen kommt dadurch zurück. Prüfen Sie anschließend, ob der Keil noch festsitzt.
Das Schleifen des E.C.E. -Hobeleisens erfolgt am besten vor einer Topfscheibe, nass, damit übermäßiges Erhitzen ausgeschlossen ist. (Es sind Schleifmaschinen spez. für Hobeleisen und Stechbeitel auf dem Markt). Die Hobeleisenschneide soll 6,5 bis 7 mm lang sein = 25°, sie darf nicht hohl und nicht rund angeschliffen sein. Der beim Schleifen entstandene Grat wird durch das Abziehen mit Wasser oder Öl auf einem geraden Abziehstein entfernt. Vorgänge:
Die der Schneide gegenüberliegende Seite wird plan aufliegend auf dem Abziehstein hin und her bewegt. Beim Abziehen der Schneidenseite legt man die Schneide nicht plan auf, sondern stellt das Hobeleisen etwas steiler. Dadurch entsteht unmittelbar an der Schnittkante eine schmale - kaum sichtbare - zweite Schneide. Die beiden genannten Vorgänge wiederholt man abwechselnd so lange, bis an der Schnittkante kein Grat mehr zu fühlen ist.
Bei Hobeleisen mit Klappe achten Sie stets darauf, dass keine Späne zwischen Hobeleisen und Klappe eindringen können. Der Hobel "stopft" sofort, weiteres Arbeiten ist unmöglich. Zur Beseitigung des Fehlers arbeiten Sie die Klappeninnenseite am Ende des abgewinkelten Teiles auf dem geraden Abziehstein nach, damit die Klappe absolut "dicht" auf dem Hobeleisen aufliegt.
