4. April 2025
Wissenswertes
Wie kann die offene Zeit von Bindan-P Propellerleim verlängert werden?
Bindulin gibt Tipps, wie man die offene Zeit des Propellerleims verlängern kann. Die Befolgung dieser Tipps kann Ihnen die schwierigere Handhabung und geringere Festigkeit von Leimen mit langer offener Zeit ersparen.
Temperatur im Arbeitsbereich verringern
Wird z.B. bei 17 °C verleimt (anstatt 25 °C) so bleibt viel mehr Zeit um die Teile vorzubereiten, mit Leim zu bestreichen und zu fügen. Hier ist unbedingt zu beachten, dass alle beteiligten Faktoren (Holz, Leim, Werkzeuge und Raumtemperatur) die gleiche Temperatur aufweisen müssen. Die niedrigste mögliche Temperatur für die Verleimung ist theoretisch 5-6 °C (Weißpunkt oder früher: Kreidepunkt), der Hersteller Bindulin grenzt dies grundsätzlich auf 8-9 °C ein.
Holzfeuchtigkeit und Luftfeuchtigkeit erhöhen
Das beliebteste Mittel um eine längere Verarbeitungszeit zu erreichen ist das Holz am Tag vor der Verleimung mit Wasser zu besprühen, damit erhöhen Sie die Holzfeuchtigkeit. Über Nacht kann das Holz die Feuchtigkeit aufnehmen und am nächsten Tag ist die Holzfeuchtigkeit 3 % höher. Diese zusätzliche Feuchtigkeit wird im Rahmen des Aushärtens (Trocknens) der Leimfuge an die Umwelt abgegeben. Genial ist die Lösung die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen - diese technische Möglichkeit haben aber nur die wenigsten Anwender - vergleichbar ist dies mit einem Regentag. So ist z. B. die Verleimung an einem kalten trockenen Wintertag in einer kühlen Werkstatt immer schneller als an einem verregneten Sommertag.
Temperatur im Arbeitsbereich verringern
Wird z.B. bei 17 °C verleimt (anstatt 25 °C) so bleibt viel mehr Zeit um die Teile vorzubereiten, mit Leim zu bestreichen und zu fügen. Hier ist unbedingt zu beachten, dass alle beteiligten Faktoren (Holz, Leim, Werkzeuge und Raumtemperatur) die gleiche Temperatur aufweisen müssen. Die niedrigste mögliche Temperatur für die Verleimung ist theoretisch 5-6 °C (Weißpunkt oder früher: Kreidepunkt), der Hersteller Bindulin grenzt dies grundsätzlich auf 8-9 °C ein.
Holzfeuchtigkeit und Luftfeuchtigkeit erhöhen
Das beliebteste Mittel um eine längere Verarbeitungszeit zu erreichen ist das Holz am Tag vor der Verleimung mit Wasser zu besprühen, damit erhöhen Sie die Holzfeuchtigkeit. Über Nacht kann das Holz die Feuchtigkeit aufnehmen und am nächsten Tag ist die Holzfeuchtigkeit 3 % höher. Diese zusätzliche Feuchtigkeit wird im Rahmen des Aushärtens (Trocknens) der Leimfuge an die Umwelt abgegeben. Genial ist die Lösung die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen - diese technische Möglichkeit haben aber nur die wenigsten Anwender - vergleichbar ist dies mit einem Regentag. So ist z. B. die Verleimung an einem kalten trockenen Wintertag in einer kühlen Werkstatt immer schneller als an einem verregneten Sommertag.