29. Januar 2025
Gebrauchsanleitungen
Wie schärft man Schlangenbohrer?
Mit einer Bohrwinde und einem scharfen Schlangenbohrer haben Sie bei vielen Arbeiten eine bessere Kontrolle über das Ergebnis und Sie sind präziser. Auch viele, die dies wissen, greifen nicht auf diese Arbeitsmethode zurück, weil sie nicht wissen, wie man diese Bohrer schärft. Wie oft werden daher alte, zwar stumpfe aber immer noch gute Schlangenbohrer weggeworfen, weil nirgends in Erfahrung zu bringen ist, wie und womit diese zu schärfen sind. Dabei kann man mit einer einzigen Feile und relativ einfach diese Bohrer wieder gebrauchstüchtig machen.
Diese Spezialfeile für Schlangenbohrer (Auger Bit File) ist eine Einhiebfeile und hat pfeilförmige Hiebkörper auf jeder Seite. Auf der einen Seite sind beide breiten Flächen mit Hieben versehen und die Kanten sind ohne Hieb. Auf der anderen Seite sind umgekehrt die beiden schmalen Kanten mit Hieben versehen, die breiteren Flächen sind glatt und damit ohne Hieb. Damit kann die gewünschte Fläche präzise bearbeitet werden, ohne die angrenzende Kante zu beschädigen.
Diese Spezialfeile für Schlangenbohrer (Auger Bit File) ist eine Einhiebfeile und hat pfeilförmige Hiebkörper auf jeder Seite. Auf der einen Seite sind beide breiten Flächen mit Hieben versehen und die Kanten sind ohne Hieb. Auf der anderen Seite sind umgekehrt die beiden schmalen Kanten mit Hieben versehen, die breiteren Flächen sind glatt und damit ohne Hieb. Damit kann die gewünschte Fläche präzise bearbeitet werden, ohne die angrenzende Kante zu beschädigen.
Hier sehen Sie die Seite mit den Hieben auf der breiten Seite. Die schmalen Kanten sind ohne Hieb.

Bei der gegenüberliegenden Seite sind die schmalen Seiten mit Hieben versehen, die breiten Flächen bleiben glatt. In der Regel benutzen sie die breite Seite, bei kleinen Bohrern oder Bohrern mit einer speziellen Geometrie brauchen Sie die schmale Seite.
Zuerst schärfen Sie die Hauptschneide. Drücken Sie dazu mit der einen Hand den Schlangenbohrer mit der Spitze in ein Stück Holz und führen Sie nur einige wenige Striche über die Fase der Hauptschneide durch. Wichtig: Achten Sie darauf, den bestehenden Anschliffwinkel zu erhalten. Eine zweite Fase ist bei Hobeleisen ganz nützlich, hier ist sie jedoch fehl am Platze! Feilen Sie nur die oberseitige Fase, niemals die Unterseite!

Der Vorschneider führt den Bohrer, sorgt für saubere Bohrränder und erlaubt der Hauptschneide, die Holzspäne sauber abzutragen. Daher muß auch dieser regelmäßig geschärft werden und zwar nur von innen! Auch hier gilt: je weniger, desto besser, das zur Abnahme zur Verfügung stehende Material ist begrenzt. Die zu schärfende Seite ist in der Regel leicht konvex geformt. Folgen Sie mit der Feile vorsichtig dieser konvexen Form und bemühen Sie sich um flächendeckenden gleichmäßigen Abtrag. Das gelingt Ihnen am besten, wenn der Bohrer mit dem Schaft senkrecht in einen Schraubstock eingespannt wird.
Im Prinzip sind Sie jetzt fertig.
Es kann jedoch sein, daß durch das Schärfen an der Innenseite des Vorschneiders an der Außenseite ein Grat entsteht. Dieser Grat kann dadurch verschwinden, indem sie einfach anfangen zu bohren. Wenn er es nicht tut, ziehen Sie den Bohrer kreisend um seine eigene Achse über einen sehr feinen Abziehstein (mindestens Korn 3000, auf dem Bild ist es ein Naniwa Super Stone Korn 3000).

Wichtig dabei: heben Sie den Bohrer bei diesem Vorgang niemals an, die Schneidengeometrie wird damit verdorben und der Bohrer wertlos. Seien Sie vor allem dann besonders vorsichtig, wenn die Form des Bohrers ein waagerechtes Bearbeiten auf dem Stein nicht ohne weiteres zuläßt!

Auch an der Hauptschneide kann an der Unterseite ein Grat entstehen. Wenn dieser sich nicht einfach "wegbohrt", können Sie diesen ebenso mit einem sehr feinen Stein entfernen. Auch hier dürfen Sie in keinem Falle die bestehende Geometrie verändern. Wenn Sie nicht sicher sind, verzichten Sie auf diesen Arbeitsgang.
