27. Januar 2025
Wissenswertes
Wie feucht darf die Luft in einer Holzwerkstatt sein?
Fangen wir mit einem Beispiel an. Sie haben eine Werkstatt und möchten eine Hobelbank bauen. Sie wissen, dass der Werkstattraum auf Dauer nicht zu feucht sein darf, weil sonst das Holz quillt und die Hobelbank sich damit verziehen kann.
Die Hobelbank wird aus Holz gebaut, welches auf eine Restfeuchte von 8 % heruntergetrocknet wurde. Die Werkstatt hat eine durchschnittliche Temperatur von 15° C mit einer durchschnittlichen Luftfeuchte von 70 %. Wird das gutgehen?
Die Hobelbank verzieht sich nur dann nicht, wenn sie die Möglichkeit hat, die bestehende Holzfeuchte im wesentlichen zu halten. Ist die Luft sehr feucht, nimmt das Holz der Hobelbank Feuchte auf und der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes steigt. Durch den höheren Wasseranteil erhöht sich das Volumen des Holzes. Umgekehrt schwindet das Volumen durch weitere Wasserabgabe an die Luft bei extrem trockener Luft. Das Holz passt also seine Holzfeuchte dem jeweiligen Klima an, dies nennt man Holzausgleichsfeuchte (engl.: equilibrium moisture content).
Die Holzausgleichsfeuchte hängt im wesentlichen von zwei Faktoren ab: der relativen Luftfeuchte und der Temperatur. Dafür gibt es heute Tabellen, die das Ergebnis von Forschungen sind. Danach liegt die Holzausgleichsfeuchte bei einer Temperatur von ca. 15° C und einer relativen Luftfeuchte von 70 % bei ca. 13 %, wie Sie der Tabelle unten entnehmen können. Also sind diese Bedingungen für das Aufstellen einer solchen Hobelbank nicht geeignet. In einem solchen Falle ist es besser, Holz zu verwenden, das nur auf 12 oder 13 % heruntergetrocknet wurde, oder das Holz in der neuen Umgebung vor der Verarbeitung so lange zu lagern, bis es diese höhere Feuchte erreicht hat - wenn Sie die Umgebungsbedingungen nicht ändern können.
Das kann sich bereits bei der Änderung eines Wertes anders darstellen. Wenn ich die oben genannte Hobelbank mit einer Holzausgleichsfeuchte von 8 % bei einer Durchschnittstemperatur von 15° C aufstellen möchte, darf die Luftfeuchte nicht höher als 45 % sein, bei 20° ist der Wert fast gleich. Da die Luft bei 20° jedoch mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als bei 15° wird die Luftfeuchte in dem erwähnten Raum niedriger sein. Da spielen jedoch noch andere Faktoren eine Rolle, deren Erörterung an dieser Stelle zu weit führen würde (z. B. Kellerlage, Art der Isolation und des Baumaterials).
Wenn es geht, sollten ein Werkstattprojekt langfristig geplant und ausreichend Messungen unter verschiedenen Temperaturen zu verschiedenen Jahreszeiten vorgenommen und dokumentiert werden.
Das hier aufgeführte Beispiel kann ebenso auf Möbel in Wohnräumen angewendet werden.
Die hier dargestellte (verkürzte) Tabelle stützt sich auf:
Forest Products Laboratory. 1999. Wood handbook - Wood as an engineering material.
Herausgeber: U.S. Department of Agricuture. Forest Service
Wie stark sich ein Möbel oder eine Hobelbank verzieht, hängt natürlich auch von der Holzart und der Konstruktion ab. Daher sind die angegebenen Wert nur als Anhaltspunkte zu nehmen und örtliche Bedingungen zu berücksichtigen.
Im wesentlichen kann als Faustregel gelten (+ - 2 oder 3 %):
Möbel in geschlossenen Räumen mit Zentralheizung: Ausgleichsfeuchte 9 %
Möbel in geschlossenen Räumen ohne Zentralheizung: Ausgleichsfeuchte 12 %
Holzkonstruktionen im Freien, vor Witterung geschützt: Holzausgleichsfeuchte 15 %
Holzkonstruktionen im Freien, der Witterung ausgesetzt: Holzausgleichsfeuchte 18 %
Die Werte gelten für Mitteleuropa und können regional verschieden sein.
Alle Angaben ohne Gewähr!
Die Hobelbank wird aus Holz gebaut, welches auf eine Restfeuchte von 8 % heruntergetrocknet wurde. Die Werkstatt hat eine durchschnittliche Temperatur von 15° C mit einer durchschnittlichen Luftfeuchte von 70 %. Wird das gutgehen?
Die Hobelbank verzieht sich nur dann nicht, wenn sie die Möglichkeit hat, die bestehende Holzfeuchte im wesentlichen zu halten. Ist die Luft sehr feucht, nimmt das Holz der Hobelbank Feuchte auf und der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes steigt. Durch den höheren Wasseranteil erhöht sich das Volumen des Holzes. Umgekehrt schwindet das Volumen durch weitere Wasserabgabe an die Luft bei extrem trockener Luft. Das Holz passt also seine Holzfeuchte dem jeweiligen Klima an, dies nennt man Holzausgleichsfeuchte (engl.: equilibrium moisture content).
Die Holzausgleichsfeuchte hängt im wesentlichen von zwei Faktoren ab: der relativen Luftfeuchte und der Temperatur. Dafür gibt es heute Tabellen, die das Ergebnis von Forschungen sind. Danach liegt die Holzausgleichsfeuchte bei einer Temperatur von ca. 15° C und einer relativen Luftfeuchte von 70 % bei ca. 13 %, wie Sie der Tabelle unten entnehmen können. Also sind diese Bedingungen für das Aufstellen einer solchen Hobelbank nicht geeignet. In einem solchen Falle ist es besser, Holz zu verwenden, das nur auf 12 oder 13 % heruntergetrocknet wurde, oder das Holz in der neuen Umgebung vor der Verarbeitung so lange zu lagern, bis es diese höhere Feuchte erreicht hat - wenn Sie die Umgebungsbedingungen nicht ändern können.
Das kann sich bereits bei der Änderung eines Wertes anders darstellen. Wenn ich die oben genannte Hobelbank mit einer Holzausgleichsfeuchte von 8 % bei einer Durchschnittstemperatur von 15° C aufstellen möchte, darf die Luftfeuchte nicht höher als 45 % sein, bei 20° ist der Wert fast gleich. Da die Luft bei 20° jedoch mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als bei 15° wird die Luftfeuchte in dem erwähnten Raum niedriger sein. Da spielen jedoch noch andere Faktoren eine Rolle, deren Erörterung an dieser Stelle zu weit führen würde (z. B. Kellerlage, Art der Isolation und des Baumaterials).
Wenn es geht, sollten ein Werkstattprojekt langfristig geplant und ausreichend Messungen unter verschiedenen Temperaturen zu verschiedenen Jahreszeiten vorgenommen und dokumentiert werden.
Das hier aufgeführte Beispiel kann ebenso auf Möbel in Wohnräumen angewendet werden.
Die hier dargestellte (verkürzte) Tabelle stützt sich auf:
Forest Products Laboratory. 1999. Wood handbook - Wood as an engineering material.
Herausgeber: U.S. Department of Agricuture. Forest Service
Wie stark sich ein Möbel oder eine Hobelbank verzieht, hängt natürlich auch von der Holzart und der Konstruktion ab. Daher sind die angegebenen Wert nur als Anhaltspunkte zu nehmen und örtliche Bedingungen zu berücksichtigen.
Im wesentlichen kann als Faustregel gelten (+ - 2 oder 3 %):
Möbel in geschlossenen Räumen mit Zentralheizung: Ausgleichsfeuchte 9 %
Möbel in geschlossenen Räumen ohne Zentralheizung: Ausgleichsfeuchte 12 %
Holzkonstruktionen im Freien, vor Witterung geschützt: Holzausgleichsfeuchte 15 %
Holzkonstruktionen im Freien, der Witterung ausgesetzt: Holzausgleichsfeuchte 18 %
Die Werte gelten für Mitteleuropa und können regional verschieden sein.
Alle Angaben ohne Gewähr!